Wer sind wir und was uns antreibt:


Thomas  Weith, Grünwettersbach

Bereits vor ca. 5 Jahren, als die Pläne des Radwegs konkreter wurden, habe ich während einer Bürgerfragestunde des Ortschaftsrats Wettersbach die Frage nach einer alternativen Routenführung (z.B. den Waldwirtschaftsweg entlang der Autobahn) gestellt.

Der damalige Ortsvorsteher ist mir in´s Wort gefallen und hat mir erzählt, es seien alle Varianten geprüft und abgelehnt worden.

Meinen Einwand, dass es zu Beginn der Planung (in den 90ern) noch überhaupt keine e-Bikes gab und das Thema Steigung heute nicht mehr so im Fokus steht, hat er überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. In den nachfolgenden Jahren habe ich immer wieder Ortschaftsratsmitglieder persönlich angesprochen aber niemand hat sich für meinen Vorschlag interessiert.

Es folgten Leserbriefe, Briefe an Frau Felder vom Regierungspräsidium KA und e-mails an das Verkehrsministerium in Stuttgart.

Immer wieder wurden die gleichen (für mich nicht nachvollziehbaren) Argumente erwähnt: "zu starkes Gefälle, zu große Eingriffe in die Natur und fehlende soziale Kontrolle". 

Helft mit, die Verantwortlichen zum Umdenken zu bewegen und einen Radweg nach Wolfartsweier zu planen und zu bauen, der das Radfahren sicherer macht und die Flora und Fauna schützt!


Ich bin Esther. Natur- und Artenschutz ist mir ein Anliegen.
Als nach einem Hitzesommer unser Garten leblos verdorrt zurückblieb entschieden wir
uns zum Bau eines Naturteiches. Von Anfang an umschwirrten ihn die unterschiedlichsten Libellenarten
im Sonnenspiel. Damit kam Qualität in den Garten. Mittlerweile tummeln sich auch seltene Molche
wie kleine Drachen im Wasser. Friedliche Wildbienen summen auf der blühenden Wiese statt gedüngtem
Rasen und besuchen den Teich. Abends zeigt sich der Igel auf Käfersuche. Jedes Jahr entdecken wir neue Tiere.
Wir haben es nie bereut. Jeder hat es doch in der Hand, wie er seinen privat verantwortlichen Bereich gestaltet.
Wir sind in der Verantwortung für die nächsten Generationen. Wir haben auch Verantwortung für unsere Umwelt.
Lassen wir nicht zu, dass die letzten funktionierenden Naturflecken und Bäche mit
seltenen Amphibien
FÜR IMMER von der Landkarte verschwinden.


Harald Brünner

Als ich mit meiner Familie vor 25 Jahren nach Karlsruhe zurückgekehrt bin, hat mich die Wetterbachschlucht in ihren Bann gezogen. Seitdem habe ich sie einige Male im Bachbett durchwandert und habe auch ihre Bewohner kennengelernt: die Hirschzungenfarne an den alten Stützmauern aus Sandstein, die im Sommer am Restwetterbach patrouillierenden Quelljungfern, die vielen Salamanderlarven in den mit Wasser gefüllten Felsenbecken und die Gebirgsstelzen, die manchmal aus der Schlucht emporsteigen und dann auf den Leitungen über den Häusern von Grünwettersbach sitzen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Schlucht für uns und ihre Bewohner erhalten bleibt.


Walter Schuhmacher

Mich haben die ungeeigneten Ausgleichsmaßnahmen dazugebracht, Flyer und Homepage zu unterstützen.

Auch, dass das Projekt nicht mit dem Schutzzweck vereinbar ist und der Ausschluss der Öffentlichkeit.


Thomas Wunderberg, Wolfartsweier

Ich bin Alltagsradfahrer bei Wind und Wetter. Wenn ich Mal nach GWB fahre, fand ich den Gehweg nach oben gefährlich, weil so eng, bin runter aber immer auf der Straße gefahren. Denn das geht am schnellsten, weil ich schnell von A nach B kommen möchte. Als ich hörte, dass es bald eine Lösung gibt, habe ich mich gefreut, denn ich bin für den Ausbau des Radwegnetzes, am besten mit Schnellverbindungen. 

Als dann das Projekt in der Ortschaftsratsitzung am 17.9.24 vorgestellt wurde, war ich zuerst sprachlos und erst danach habe ich registriert, was dieses Projekt für negative Auswirkungen auf das Tal hat. Des Weiteren finde ich die Radweglösung auch nicht gut. Bei Diskussionen innerhalb des Netzwerks NATUR Bergdörfer war schnell klar, dass wir eine andere Lösung haben wollen! Als Koordinator des Netzwerkes für Wolfartsweier ist es klar, dass ich mich hier stärker engagiere. 






 



Hier geht es zur Online-Petition: https://www.change.org/fuer_einen_sicheren-und_umweltvertraeglichen_radweg-in_GW


Share by: